
Inhouse Workshops & Fortbildungen
für Institutionen und Fachkräfte - Stressprävention für alle
Fachwissen erweitern – Praxis stärken
Meine Fortbildungen richten sich an Fachkräfte, die mit Eltern, Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten. Die Inhalte sind flexibel anpassbar – zeitlich und im Format (online oder in Präsenz).
Ziel ist es, neue Perspektiven und praxisnahe Methoden in Bezug auf Menschen mit ADHS-Kompetenzen zu vermitteln – für mehr Wirksamkeit im Berufsalltag. Alle Workshops können individuell angepasst werden.
Formate: Online oder Präsenz.
Teilnehmerzahl: nach Absprache.
Kontakt aufnehmen für ein individuelles Angebot.

„Ich schaffe es einfach nicht, diese Bewerbung zu schreiben …“
Für Menschen mit ADHS-Kompetenzen ist es wichtig, ihren ganz eigenen Weg zu finden. Das kann bedeuten, zuerst zum Telefon zu greifen, ein Gespräch zu vereinbaren und mit unkonventionellen Bewerbungsunterlagen die Toleranz des Arbeitgebers zu testen. Mit strategisch eingesetzter Kreativität entsteht der Weg zu einer Stelle, die wirklich passt.
Was mich wirklich interessiert, kriege ich saugut hin! |
ADHS-Kompetenzen erkennen, ausbauen und strategisch nutzen
Menschen mit ADHS-Kompetenzen neigen unbewusst dazu, ihre Aufmerksamkeit auf das im Moment Interessanteste zu richten. Dieses interessenbasierte Nervensystem bringt Menschen zu außergewöhnlichen Konzentrationsleistungen bei Aktivitäten, die sie begeistern.
Im toten Winkel: ADHS und die Auswirkungen auf Elternschaft
Kurzbeschreibung Workshop:
Wie wirken sich ADHS-Besonderheiten bei Eltern auf den Familienalltag und Hilfeprozesse aus? Dieser Workshop zeigt, wie Fachkräfte Selbstvorwürfe, Traumatisierungen und Übertragungsphänomene sensibel erkennen und Eltern ressourcenorientiert unterstützen können.
Mehr zu Kontrollieren, wenn man etwas vergisst, ist ein gängiger Copingmechanismus. Was passiert mit der Selbstwirksamkeit, wenn mehrere in der Familie manchmal vergessen die Tür zu schließen?

Was mich wirklich interessiert, kriege ich saugut hin!
(Workshop in Mainz, Praxis-Institut 24.–25.11.2025
Kurzbeschreibung:
ADHS-Kompetenzen erkennen, ausbauen und strategisch nutzen. Methoden aus der systemischen Arbeit und PEP®-Klopftechnik, um Stärken zu festigen und Blockaden zu transformieren.
Stressprävention: Selbststärkung und Zuversicht
Klopfen lernen & Glaubenssätze boostern
Ideal für Mitarbeiter:innen und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen: Im Workshop „Selbststärkung und Zuversicht“ entdecken die Teilnehmer:innen neue Sichtweisen auf Stressphänomene und erkennen, welche Copingstrategien ihnen bisher geholfen haben – und welche sie künftig bewusst einsetzen möchten. Mit leicht erlernbaren Klopftechniken und der gezielten Arbeit an hinderlichen Glaubenssätzen lösen sie Blockaden, aktivieren Ressourcen und entwickeln wirksame Wege für einen gelasseneren Alltag. Humor spielt dabei eine wichtige Rolle – denn manchmal hilft schon die augenzwinkernde Affirmation: „Ich bin die Ruhe selbst… und wenn nicht, dann eben die charmanteste Unruhe im Raum.“
Wenn der Rahmen noch nicht passt: Umgang mit ADHS in der Ausbildung
Kurzbeschreibung:
Umgang mit ADHS-Besonderheiten in der Ausbildung. Diagnosekriterien, Besonderheiten in Wahrnehmung und Beziehungsgestaltung sowie Strategien, um ADHS-Kompetenzen gezielt zu fördern.
Im toten Winkel: AD(H)S als Grunderkrankung im Erwachsenenalter
ADS / ADHS ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen mit Beginn im Kinder- und Jugendalter. Im weiteren Lebenslauf entwickeln Menschen mit ADS / ADHS die unterschiedlichsten Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen, Substanzabhängigkeit, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen.
Bei diesen ganz unterschiedlichen Erkrankungen bietet es sich also an, genauer hinzuschauen, ob diese Klienten auch Symptome einer ADS / ADHS zeigen. Wenn dem so ist, kann man fragen: Ist die diagnostizierte Erkrankung eine „Lösung“ für die ADS / ADHS?