

über mich
Ihre Besonderheit ist Ihre Stärke
Meine Stärke? Langsamkeit.
Sie schenkt mir Klarheit und Tiefe, denn manchmal braucht es Zeit, bis aus vielen Eindrücken ein klares Bild entsteht. Welche Besonderheit / Stärke ist Ihre?
Ich unterstütze Sie gerne, das herauszufinden! Ich bin Matthias Jaensch. Als systemischer Trainer und Coach mit den Schwerpunkten ADHS-Kompetenzen und "Helden der zweiten Reihe" / stille ADHS-Kompetenzen.
Meine Motivation "Was mich wirklich interessiert, kriege ich saugut hin!" Mein thematischer Schwerpunkt interessiert mich. Bereits 2007 habe ich meine Diplomarbeit über ADHS im Erwachsenenalter geschrieben. Beharrlich und mit Fokus bleibe ich an diesem Thema dran und entwickele meine Angebote weiter. Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung und eigener stiller ADHS-Kompetenzen habe ich eine Perspektive mit dem gewissen Etwas. Ich gebe Workshops, Inhouse-Fortbildungen und Coachings zum Thema (stille) ADHS-Kompetenzen, weil hilfreiche Perspektiven viel Verändern können. Spezifische Dynamiken beim Thema ADHS und Auswirkungen auf die Elternschaft, ADHS als Grunderkrankung in Bezug auf sogenannte chronische Erkrankungen und in Bezug auf die Kompetenzorientierung. Buttons mit Links zu den drei Workshopausschreibungen finden Sie im nächsten Abschnitt. Statt die Langsamkeit von Klient:innen als Symptom einer Depression zu sehen, das „akzeptiert“ werden soll, um Selbstabwertung zu vermeiden – feiere ich Langsamkeit. Akzeptieren war gestern. Stärken stärken bringt Leichtigkeit und Zuversicht und schafft Raum für kreative Lösungswege.
Meine Qualifikationen Master of Social Work (M.S.W.), Fachrichtung psychosoziale Beratung Diplom-Sozialpädagoge (FH) Systemischer Therapeut und Berater (DGSF: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) Weiterbildung bei Dr. Michael Bohne in PEP®-Klopftechnik (2016). Ergänzt durch vier PEP-Fortbildungen in: Depression, Sucht, inhaltsabstinentem Arbeiten, Ego-State-Arbeit Weiterbildung Systemische Traumaberatung (bei Franco Biondi und Inge Liebel Fryszer, praxis Institut) Stresspräventionstrainer (Präventionskurse nach §20 SGB V) Praxiserfahrung als Systemischer Suchttherapeut in einer Suchtklinik sowie im sozialpsychiatrischen Bereich: Tätigkeit als Soziotherapeut, Qualifizierte Assistenz und Gruppenmitarbeiter in einem Wohnheim
Inhouse Workshops & Fortbildungen
für Institutionen und Fachkräfte - Stressprävention für alle
Fachwissen erweitern – Praxis stärken
Meine Fortbildungen richten sich an Fachkräfte, die mit Eltern, Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten. Die Inhalte sind flexibel anpassbar – zeitlich und im Format (online oder in Präsenz).
Ziel ist es, neue Perspektiven und praxisnahe Methoden in Bezug auf Menschen mit ADHS-Kompetenzen zu vermitteln – für mehr Wirksamkeit im Berufsalltag. Alle Workshops können individuell angepasst werden.
Formate: Online oder Präsenz.
Teilnehmerzahl: nach Absprache.
Kontakt aufnehmen für ein individuelles Angebot!
Mit den folgenden Buttons kommen Sie zu Workshopausschreibungen mit den Themen ADHS und
Workshop: Stressprävention: Selbststärkung und Zuversicht: Klopfen lernen & Glaubenssätze boostern
Ideal für Mitarbeiter:innen und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen: Im Workshop „Selbststärkung und Zuversicht“ entdecken die Teilnehmer:innen neue Sichtweisen auf Stressphänomene und erkennen, welche Copingstrategien ihnen bisher geholfen haben – und welche sie künftig bewusst einsetzen möchten. Mit leicht erlernbaren Klopftechniken und der gezielten Arbeit an hinderlichen Glaubenssätzen lösen sie Blockaden, aktivieren Ressourcen und entwickeln wirksame Wege für einen gelasseneren Alltag. Humor spielt dabei eine wichtige Rolle – denn manchmal hilft schon die augenzwinkernde Affirmation: „Ich bin die Ruhe selbst… und wenn nicht, dann eben die charmanteste Unruhe im Raum.“
Workshop: Wenn der Rahmen noch nicht passt: Umgang mit ADHS in der Ausbildung
Umgang mit ADHS-Besonderheiten in der Ausbildung. Inhalt: Diagnosekriterien, Besonderheiten in Wahrnehmung und Beziehungsgestaltung sowie Strategien, um ADHS-Kompetenzen gezielt zu fördern.